Was ist der GS1 Digital Link?
Der GS1 Digital Link ist die von GS1 entwickelte standardisierte Lösung zur digitalen Produktkennzeichnung und vereint bestehende GS1 Standards in einem neuen universellen Code.
Hersteller und Händler können dabei weiterhin ihre etablierten GS1 Codes verwenden. Diese werden mithilfe des GS1 Digital Link webfähig gemacht und können erstmalig auch von Endkunden genutzt werden - weltweit.

Digitale Profile für physische Produkte
Die Kennzeichnung von physischen Produkten in der Konsumgüterbranche muss und wird sich verändern, um die ganzheitliche digitale Transformation zu ermöglichen. Der neue GS1 Digital Link wird perspektivisch Milliarden von Barcodes auf Konsumgütern verändern und ihnen einen festen Platz in der digitalen Welt verschaffen.
Er ermöglicht, dass jedes physische Produkt mit einem digitalen Zwilling, also einem digitalen Profil, in der virtuellen Welt über eine einzige ID auf dem Produktetikett verbunden wird.

Brücke zwischen zwei Welten
Auf Basis bewährter GS1 Standards können mit dem GS1 Digital Link Konsumgüterprodukte webfähig gemacht werden. Damit werden immer mehr Prozesse in der gesamten Wertschöpfungskette zwischen Herstellung, Logistik und Handel verknüpft und innovative digitale Lösungen bis hin zur vertrauensvollen direkten Interaktion mit Endkunden verwirklicht.
Komplexe Herausforderungen
Die Konsumgüterbranche ist weltweit einem enormen Veränderungsdruck ausgesetzt. Etablierten Geschäftsmodellen und Absatzkanälen stehen disruptive Umwälzungen bevor. Treiber sind u.a. Digitalisierung, Regulierung, Nachhaltigkeit, Kundenbindung, Marktanteile und Kosteneffizienz.

Diesen komplexen Herausforderungen begegnen Marken und Händler in vielen Fällen mit längst überholten Werkzeugen:
- Herkömmliche Barcodes mit IDs, die nicht webfähig sind
- Prozesse in der Supply Chain, die über viele geschlossene IT-Systeme verteilt sind
- Daten in der Logistik und in Vertriebswegen, die lückenhaft und unvollständig sind
- Interaktionsmöglichkeiten für Endkunden, die auf nicht vertrauenswürdigen Informationen basieren
Einheitliche Lösungen
Der GS1 Digital Link bietet eine einheitliche Lösung für all diese Probleme. Jeder einzelne Konsumartikel wird internetfähig, denn der GS1 Digital Link enthält eine verlässliche Internetadresse, die von allen IT-Systemen und digitalen Endgeräten gleichermaßen gelesen und verwendet werden kann.

Der GS1 Digital Link ist eine standardisierte digitale Identität im Internet, die über einen einzigen Artikelcode auf Verpackung oder Etikett über den gesamten Produktlebenszyklus und untrennbar mit dem Gegenstand verknüpft ist.
Er schafft damit erstmals einheitliche und vertrauenswürdige Produktinformationen für alle Partner in der Lieferkette (B2B) und für die Kommunikation mit den Endkunden (B2C), wenn der Markeninhaber diese Informationen und Services bereitstellt.
Vernetzte Vorteile
Superkraft Serialisierung
Um die Potentiale der Einzigartigkeit zu bergen, nutzt man die Superkraft der Serialisierung. Durch Serialisierung wird jeder einzelne produzierte Gegenstand eindeutig identifizierbar. Alle Track & Trace Daten und Interaktionen, die ein einzelner Konsumartikel von der Produktion auf seinem Weg bis zum Endkunden erzeugt, können jetzt individuell erfasst und gespeichert werden. Diese Daten bilden die neue Grundlage für einzigartige Anwendungen, Analysen und Optimierungen von Geschäftsprozessen.

Web trifft GS1 – Zwei GS1 Digital Link Beispiele
Ein herkömmlicher Barcode mit der GTIN 9506000134369 kann ohne Umwege in eine Internetadresse eingebettet werden:
In der ersten Variante wird ein standardisierter GS1 Service für die Weiterleitung vom GS1 Digital Link zum Anbieter eingesetzt, während in der zweiten Variante der Anbieter die GS1 Digital Link Weiterleitung betreibt.
Platz da! - auf Etiketten und Verpackungen
Viele Informationen kämpfen um den knappen Platz auf Verpackungen und Etiketten. Viele davon sind für Endkunden weder brauchbar noch nützlich. Produktinformationen, Inhaltsstoffe, Anwendungsbeispiele, regulatorische Hinweise, Artikelnummern, Seriennummern, Strichcodes für Handel und Logistik, Prüfcodes für Inspekteure sowie der QR Code für die schon abgelaufene Marketing-Promotion verwirren die Zielgruppe und schmälern das Markenerlebnis.

Nur noch ein Code auf der Verpackung
Ein einziger zweidimensionaler GS1 Digital Link Code auf der Verpackung kann in Zukunft diese Probleme lösen. Abhängig davon, ob Anwendungen von Logistikpartnern und Händlern oder Endkunden mit einem Smartphone den Code aufrufen, ändern sich die Informationen und die Interaktion, die der Code zurückliefert. Andere Barcodes werden damit überflüssig, denn deren Informationen, auch von proprietären Codes, können im GS1 Digital Link eingebettet werden.

Das Produkt als Touchpoint für Endkunden
Weiterhin braucht “Kleingedrucktes” für Endkunden, das nicht aus regulatorischen Gründen auf der Verpackung gedruckt sein muss, nur noch auf der mit dem GS1 Digital Link permanent verknüpften mobilen Webseite veröffentlicht werden. Jenseits der Informationen von der Verpackung bietet die mobile Webseite natürlich viele weitere Gelegenheiten für neuartige und digitale Kundenerlebnisse, die dank des GS1 Digital Link zum richtigen Zeitpunkt die Kunden mit passenden Informationen und Interaktionen begeistern.
GS1 Digital Link: B2C Vorteile auf einen Blick
GS1 Digital Link ist der Artikelcode, dem auch die Endkunden vertrauen können. Besonders herausragende Vorteile entwickelt der GS1 Digital Link in der Verbindung von Marken zu ihren Endkunden:
Jetzt die vielfältigen Möglichkeiten des GS1 Digital Link entdecken
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich beraten!
Wir unterstützen Markenhersteller und Händler bei der Einführung des GS1 Digital Link.
Dr. Ralph Tröger
Tel: +49 221 94714-243
E-Mail: ralph.troeger @ gs1.de