Insbesondere Shopper verlangen zunehmend nach Informationen in Echtzeit. Und die steigende Produktvielfalt, der wachsende E-Commerce sowie Regulationen durch den Gesetzgeber stellen hohe Ansprüche an die Qualität von Produktstammdaten.
Mit der gemeinsamen Entscheidung, die Qualitätssicherung von Produktstammdaten ab dem 20. Mai 2023 verpflichtend zu machen, setzen Industrie und Handel neue Maßstäbe in puncto Datenqualität. Mit GS1 DQX ComfortCheck sind Sie auf der sicheren Seite.
Mehr als 400 Unternehmen, vom regionalen Anbieter bis hin zum Großkonzern, nutzen bereits den Datenqualitätsservice von GS1 Germany. Derzeit richtet sich der Service an das deutsche Zielmarktprofil FMCG für den Sortimentsbereich Food/Near-Food.
Sind Ihre Daten fehlerfrei?
Überzeugen Sie sich selbst vom GS1 DQX ComfortCheck!
Sie fragen sich, wie GS1 DQX ComfortCheck funktioniert und was den Service so besonders macht? In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Ihre Produktstammdaten mit GS1 DQX ComfortCheck fit für den Handel gemacht werden.
durch automatisierte Prozesse und Verringerung bilateraler Abstimmungen beim Produktdatenmanagement
durch deutlich weniger Reklamationen und Rechnungskürzungen aufgrund von exzellenter Datenqualität
durch externe Prüfung der Daten und somit mehr Zeit für das Wesentliche
Die automatische Validierung der Produktstammdaten ist für Sie kostenfrei. Kosten entstehen erst im Rahmen der manuellen Sichtprüfung. Diese Prüfung ist notwendig nach der Anlage eines neuen Produktes oder bei Änderungen an einem bestehenden Produkt – wenn sichtprüfungsrelevante Attribute wie zum Beispiel Nährwerte betroffen sind.
Der Preis für eine manuelle Sichtprüfung eines Produktes beträgt 13,80 € zzgl. MwSt. Der Gesamtpreis pro Produkt ist von der Anzahl der notwendigen Sichtprüfungsiterationen abhängig.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Sichtprüfung zu Prüfzwecken geeignetes Bildmaterial zur Verfügung stellen, da fehlendes oder ungeeignetes Bildmaterial für Sie zu vermeidbaren Kosten führt.
In diesem Beispiel wurden Fehler identifiziert und mittels Reporting zur Korrektur übermittelt. Nachdem der Hersteller die Fehler korrigiert hat, werden die Daten erneut einem Prüfungslauf unterzogen. Sind alle Daten einwandfrei, werden sie anhand der Besiegelung vom Handel akzeptiert. Der Gesamtpreis für die Prüfung des Produktes beläuft sich auf 27,60 €.
Ab dem 20. Mai 2023 lohnt sich exzellente Datenqualität gleich doppelt: Die erste Sichtprüfung von Neuanlagen ist ab diesem Zeitpunkt für Sie kostenfrei. Einzige Voraussetzung: bei der automatischen Validierung dürfen keine Fehler identifiziert worden sein.
Für Prüfungen aufgrund von Änderungen an sichtprüfungsrelevanten Attributen (z.B. Nährwerte) gelten weiterhin die aktuellen Preise.
Maximiliane Sammet, Head of Master Data bei der Beiersdorf AG, gewährt spannende Einblicke und beschreibt stellvertretend wie Beiersdorf mit validen Produktstammdaten punktet und damit das Vertrauen von Handelspartnern und Verbraucher:innen stärkt.
Frank Beyer, Manager Demand Planning bei Rotkäppchen-Mumm, treibt gemeinsam mit anderen Vorreitern die Güte der Produktstammdaten bei Deutschlands größter Sektkellerei in die Höhe. Ein tolles Beispiel mit positiver Strahlkraft auf eine ganze Branche.
Die Veränderung betrifft das deutsche Zielmarktprofil im FMCG-Sektor (Fast Moving Consumer Goods) und zwar für Neuanlagen von Konsumenteneinheiten im Sortimentsbereich Food und Near-Food. Ausgenommen hiervon sind Eigenmarken sowie mengenvariable und unverpackte Produkte.
GS1 DQX relevante Sortimente sind:
Details darüber, welche Produkte in den Scope von GS1 DQX fallen, finden Sie hier.
Durch ein umfassendes Reporting erhalten Sie nach dem Besiegelungsprozess eine detaillierte Auswertung der fehlerhaften Attribute. Der Report geht Ihnen fortlaufend und automatisiert zu.
GS1 Germany nutzt in der manuellen Sichtprüfung digitale Fotos Ihres Produktes als Referenzquelle, um die Daten zu verifizieren. Alternativ können Sie auch Artworks zur Verfügung stellen. Die Bereitstellung erfolgt wahlweise per URL im GDSN, über den separaten GS1 DQX Upload-Service, oder über das jeweilige Management-System des Datenpoolbetreibers. Zu beachten ist, dass alle Informationen stets gut lesbar sind.
Mit der gemeinsamen Entscheidung, die Qualitätssicherung von Produktstammdaten ab dem 20. Mai für die hier genannten Produktgruppen verpflichtend zu machen, setzen Industrie und Handel neue Maßstäbe in puncto Datenqualität. Für Unternehmen, die ihre Daten keiner Qualitätssicherung auf Basis der GS1 DQX Prüfroutinen unterziehen, bedeutet das, dass GS1 DQX relevante Neuanlagen, die nach dem 1. Mai publiziert und nicht gemäß GS1 DQX Prüfvorgaben geprüft wurden, ab dem Stichtag 20. Mai 2023 nicht mehr an den Handel weitergeleitet werden.
Ja – Sie können sich jederzeit für die Nutzung der anderen Serviceoption entscheiden. Bitte beachten Sie, dass für den Wechsel von GS1 DQX ComfortCheck zu GS1 DQX SelfCheck eine Zertifizierung erforderlich ist. Alle Details hierzu finden Sie hier.
GS1 DQX Support
Sie haben Fragen zur Umsetzung von GS1 DQX? Unser GS1 DQX Support-Team hilft Ihnen gerne weiter.
Tel: +49 221 94714-690 (Mo. – Do.: 8:30-16:00 Uhr; Fr.: 8:30 – 14:00 Uhr)
E-Mail: dqx-support @ gs1.de